In den Kanzleien in Ahrensburg und Bargteheide stehen Ihnen in den verschiedenen Rechtsgebieten zur Verfügung:
Dr. Horst Jurkschat
Christel Hacke (a.D.)
Vera Hacke
Vera Hacke
Dr. Horst Jurkschat
Dr. Horst Jurkschat
Christel Hacke
Vera Hacke
Christel Hacke
Vera Hacke
Dr. Horst Jurkschat
Vera Hacke
Im allgemeinen Zivilrecht werden Sie durch alle Rechtsanwälte unserer Sozietät vertreten
Große Straße 23-25
22926 Ahrensburg
Tel: 04102-5 14 51
Fax: 04102-5 89 77
kanzlei@rae-hcjh.de
Am Markt 28
22941 Bargteheide
Tel: 04532-28 08-0
Fax: 04532-28 08-22
kanzlei@rae-hcjh.de
Montag, Dienstag, Donnerstag
9:00-13:00 & 15:00-18:00 Uhr
Mittwoch: 9:00-13:00 Uhr
Freitag: 9:00-13:00 Uhr
Außerhalb unserer Geschäftszeiten nach Vereinbarung
Gern stehen wir Ihnen für die Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung. Benutzen Sie bitte nachfolgendes Formular.
Hacke Jurkschat v.Harder
Rechtsanwälte und Notare
Partnerschaft Ahrensburg und Bargteheide
Große Straße 23-25, 22926 Ahrensburg
Telefon 04102-51 45 1, Fax 04102-58 97 7
Am Markt 28, 22941 Bargteheide
Telefon 04532-28 08 0, Fax 04532-28 08 22
E-Mail kanzlei@rae-hcjh.de
Steuer-Nr.: 30 223 228 54
Hacke, Jurkschat, v.Harder, Rechtsanwälte und Notare, ist eine Partnerschaft, eingetragen im Partnerschaftsregister des Amtsgerichtes Kiel, PR 325 KI.
- Vera Hacke
- Dr. Horst Jurkschat
Berufsrechtliche Angaben
Soweit nicht anders angegeben, sind alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen und gehören der RA-Kammer Schleswig-Holstein, 24837 Schleswig, Gottorfstraße 13 an. Die Notare gehören der Schleswig-Holsteinischen Notarkammer 24837 Schleswig, Gottorfstraße 13 an.
Für sämtliche Rechtsanwälte und Notare besteht eine Berufshaftpflichtversicherung bei der Allianzversicherungs AG.
Die gültigen berufsrechtlichen Regelungen sind unter der Rubrik "Informationspflichten gemäß § 5 TMG" auf der Homepage der Bundesrechtsanwaltkammer www.brak.de aufrufbar:
- Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
- Berufsordnung der Rechtsanwälte (BORA)
- Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
- Berufsregeln der europäischen Rechtsanwälte (CCBE)
- für Fachanwälte gilt zusätzlich die Fachanwaltsordnung (FAO)
Für Notare gelten folgende berufsrechtlichen Regelungen, die unter der Rubrik "Texte Berufsrecht" auf der Homepage der Bundesnotarkammer www.bnotk.de aufrufbar sind.
- die Bundesnotarordnung (BNotO)
- die Dienstordnung für Notare (DONot)
- das Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG)
- die Richtlinien der Notarkammern
- Europäischer Kodex des notariellen Standesrechts
- Vorschriften des Verwaltungsrates der Europäischen Patentorganisation über Disziplinarangelegenheiten.
Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft
Sollten sich aus dem von Ihnen mit Ihrem Rechtsanwalt geschlossenen Dienstleistungsvertrag Streitigkeiten ergeben, können Sie diese vor der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft klären lassen.
Haftungshinweise
1. Ein Mandatsverhältnis wird nicht durch E-Mail, Fax, Telefon oder die Nutzung dieser Internetseite begründet, sofern dies nicht im Einzelfall zugesagt und schriftlich von uns bestätigt wurde. Bis zur Aufnahme eines Mandates besteht kein Anspruch auf Rechtsberatung.
2. Alle Informationen und das Design dieser Seiten sind Eigentum der Sozietät Hacke, Jurkschat, v.Harder. Sie dürfen weder ganz oder teilweise ohne vorherige schriftliche Genehmigung verwendet, vervielfältigt, veröffentlicht und/oder in einem Informationssystem gespeichert werden.
3. Die Inhalte der einzelnen Seiten dienen nur der allgemeinen Information und nicht der Beratung in konkreten Fällen. Deshalb wird für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung stehenden Informationen keine Haftung oder Garantie übernommen.
4. Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links, auf die von diesen Seiten verwiesen wird. Dies gilt auch für Links, die auf diese Seiten verweisen. Für deren Inhalt sind ausschließlich die Betreiber der jeweiligen Seiten verantwortlich.
5. Zur Vermeidung unnötiger Rechtsstreitigkeiten aufgrund domain-, urheber- oder wettbewerbsrechtlichen Beanstandungen bitten wir um direkten Kontakt per Mail oder Brief. Kosten aufgrund anwaltlicher Abmahnung ohne vorherige Kontaktaufnahme werden im Sinne der Schadensminderungspflicht zurückweisen.
6. Kontaktmails werden - unter Beachtung der Datenschutzgesetze - in unserer EDV gespeichert werden. Wir versichern, dass wir diese Daten nicht an Dritte weitergeben und nur für die direkte Kommunikation mit dem Absender verwenden.
Wir löschen Ihre persönlichen Daten, soweit wir nicht zu deren Aufbewahrung gesetzlich verpflichtet sind, wenn Sie uns dies schriftlich per Brief oder Mail mitteilen.
Bildnachweise
Adobe Stock-Bild: Statue of Lady Justice (Justitia), © Patrick Poendl
Gerichtsbibliothek - Bibliothek des Hanseatischen Oberlandesgericht (Bild:HOLG)
Schweizerisches Bundesgericht -Bundesgericht Lausanne (CH), Grosser Gerichtssaal
Portraitaufnahmen: © Jörg Nitzsche
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unserer Webseite auf. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
VERANTWORTLICHER
Rechtsanwälte und Notare
Partnerschaft Ahrensburg und Bargteheide
Große Straße 23-25, 22926 Ahrensburg
Telefon 04102-51 45 1, Fax 04102-58 97 7
Am Markt 28, 22941 Bargteheide
Telefon 04532-28 08 0, Fax 04532-28 08 22
E-Mail kanzlei@rae-hcjh.de
Steuer-Nr.: 30 223 228 54
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.
ARTEN DER VERARBEITETEN DATEN:
- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen)
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern)
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos)
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen)
ZWECK DER VERARBEITUNG
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing
VERWENDETE BEGRIFFLICHKEITEN
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
MASSGEBLICHE RECHTSGRUNDLAGE
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
SICHERHEITSMASSNAHME
Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
WIDERRUFSRECHT
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
WIDERSPRUCHSRECHT
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
LÖSCHUNG VON DATEN
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
HOSTING
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieser Webseite einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieser Webseite auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
ERHEBUNG VON ZUGRIFFSDATEN UND LOGFILES
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
KONTAKTAUFNAHME
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.